






Auf dieser Seite wollen wir in losen Abständen besondere Projekte oder Ergebnisse aus dem regulären Unterricht geben. Damit sollen Sie einen Eindruck davon erhalten, wie und was an der Sekundarschule gearbeitet wird. Gleichzeitig ist es eine Anerkennung für die Schülerinnen und Schüler, die besondere Leistungen erbracht haben. Dabei ist der Leistungsaspekt jeweils individuell zu sehen!
Neue Lehrküche
Seit den Herbstferien findet der Hauswirtschaftsunterricht für die Jahrgänge 6-9 in der neuen Lehrküche am Standort 7-10 statt. Die Küche wurde im Erdgeschoss, das erst im Jahr 2021 saniert wird, eingerichtet. Große, helle Räume mit einer umfangreichen Ausstattung verdeutlichen die Wertigkeit des Faches an der Sekundarschule Soest. In fünf Kochzeilen können die Schülerinnen und Schüler kochen, backen und braten. Eine große Schrankzeile bietet reichlich Platz zur Lagerung. Im angrenzen Speiseraum können die Mahlzeiten eingenommen werden. Für den theoretischen Unterricht befindet sich ein transportables interaktives Whiteboard in dem Raum.
Mannequin Contest Challenge im Darstellen und Gestalten-Unterricht
Vintage-Häuser
Forschungsprojekt "Stadt, Land, Fluss" in GL
Die Sekundarschule Soest hat als eine von sieben Schulen aus NRW an einem Forschungsprojekt der Technischen Universität Dortmund und der Bildungsredaktion von Planet Schule teilgenommen (WDR).
Das Forschungsprojekt ist an eine Unterrichtsreihe zum Erdkundethema „Stadt, Land, Fluss“ von Planet Schule für die 5. / 6. Stufen gekoppelt. Die Ziele der Reihe sind an die aktuellen Lehrpläne orientiert und thematisieren den Unterschied zwischen einem Leben in der Stadt und einem Leben auf dem Land. Basis des Themas bilden vier Kurzfilme und zusätzliches Arbeitsmaterial, dass von der Uni Dortmund unter der Leitung von Professor Bosse und Frau Pola entwickelt und zur Verfügung gestellt wurde.
Die Unterrichtsreihe wurde an der Sekundarschule Soest im Fach Gesellschaftslehre im fünften Jahrgang durchgenommen.
Im Forschungsvorhaben sind verschiedene Forschungsmethoden seitens der Uni Dortmund eingesetzt worden. Am Ende der Reihe besuchte Frau Pola die Sekundarschule, um am Unterricht zu hospitieren und Gruppendiskussion mit den Schülerinnen und Schülern sowie ein Interview mit den Lehrkräften zu führen. Die beteiligten Lehrkräfte Frau Eikel, Herr Jahnke und Herr Lembach waren mit der Zusammenarbeit und den Materialien der Unterrichtreihe, die einen besonderen Wert auf die heterogenen Lerngruppen legt, sehr zufrieden.
-
Das Plakat zum Projekt
-
Ausstellung der fertigen Projekte
-
Die Arbeit beginnt
-
Es wird im Team gearbeitet
-
Am Anfang war alles nur eine weiße Fläche...
-
Der Ehrgeiz war schnell da!
-
Este Farben - und permanentes Aufräumen (Styropor!)...
-
Der Nil wächst
-
Die Wüste lebt
-
Der Fortschritt wird sichtbar
-
Die Kreativität steigt
-
-
-
-
-
Und es wird immer kreativer...
-
-
-
-
Das-bin-ich-Karton
Einen Das-bin-ich-Karton haben die Schülerinnen und Schüler des Kurses Praktische Philosophie gestaltet. Sie legten unter anderem Fotos von ihrer Familie und Freunden, Spielzeugautos, Sammelkarten, Zeitungsartikel, Armbänder, CDs, Muscheln, Fanartikel, Fuß- und Tischtennisbälle hinein, um ihre Freizeitaktivitäten vorzustellen und aus ihrem Lebensumfeld zu erzählen. Die bunt bemalten Kartons wurden anschließend in einer kleinen Ausstellung präsentiert. So erfuhren die Mädchen und Jungen viele Details über ihre Mitschüler und manche entdeckten sogar ein gemeinsames Hobby.